Hier findet ihr das bisherige Feedback zum Projekt!

Alle Kommentare im Überblick.

Tauern- Gartnetwand- & Tschirganttunnel
Anonym, Stanzach
Ein Tunnel den keiner will.
Anonym, Nassereith
Als gebürtiger Tarrenzer kenne ich die Diskussion um einen Fernpass-Basistunnel samt Tunnel unter dem Simmering aus den 80er Jahren.

Das jetzige Projekt ist schlichtweg eine Augenauswischerei. Es werden Schlagworte verwendet, die jeglicher Grundlage entbehren.
Stichwort Lawinen: wo bitte gibt es eine Lawine auf der gesamten Fernpass-Strecke, die eine Gefahr bedeutet? Die Herrschaften sollten ganz simpel im TIRIS schauen und feststellen, dass ein einziges Lawinen-Einzugsgebiet (Wannig-Lawine) die Fernpass-Bundesstraße gefährdet. Und das nur im untersten Auslauf der Lawine. Es gibt beileibe günstigere Varianten, diese Gefährdung - noch dazu in definitiv geringstem Ausmaß - zu beseitigen. Entlang der Fernpass-Strecke sind im Gefahrenzonenplan Schneerutsche ausgewiesen. Sind das die Lawinen, von denen im Projekt gesprochen wird??

Es wird auch von Muren gesprochen: vergeblich suchte ich im TIRIS nach Wildbach-Einzugsgebieten, die die Fernpass-Strecke gefährden.

Stichwort Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss: Die neuralgischen Punkte in dieser Hinsicht liegen im Bereich des Fernsteinsees aber nicht im Bereich der Passhöhe. Interessant wäre zu diesem Punkt eine Auswertung der Einsätze der Blaulichtorganisationen. Wie viele Straßensperren aufgrund von Naturereignissen, Unfällen, Erhaltungsarbeiten gab es und wie lange dauerten sie?

Freie Fahrt für Radfahrer: da gibt es doch schon den Radweg R8!

Fazit aus meiner Sicht: In der Argumentation für das Fernpass-Scheiteltunnel suche ich vergeblich nach nachvollziehbaren Fakten.
Stichwort sicher verfügbare Anbindung: Fehlanzeige
Stichwort Lawinen: Fehlanzeige
Stichwort Muren: Fehlanzeige
Stichwort Radweg: Fehlanzeige

Schlussfolgerung aus meiner Sicht: Das ist ein Projekt, das sich Politiker auf die Fahnen heften wollen, um Präsenz in den Medien zu haben (Spatenstich, Baubesuche und Eröffnung).
H. Grünwald, Ladendorf
Nur ein Tunnel nach Mötz bringt meiner Meinung nach etwas.
Anonym, Höfen
Guten Morgen
Wem ist dieser Schwachsinn eingefallen ? Mit diesem Projekt fährt kein Fahrzeug weniger , wahrscheinlich wissen die Herren im Landhaus nicht was sich an Wochenenden im Gurgltal-Mieminger Straße abspielt . Warum wieder Ziel und Quellverkehr sind ausgenommen ? Wissen die Politiker um den Wasserspeicher Fernpass - Tschirgantmassiv ? Macht nur weiter so Fernpaßmaut - Zillertalbahn - Luegbrücke - Verkehr in Tirol dann braucht euch nicht wundern wenn wieder 1798 kommt . Weil Wahlen verlieren ist wahrscheinlich zuwenig
m.f.G
Manfred Lechner, Karrösten
Für Pendler und für die Tourismus im Außerfern bzw. Gurgltal traurige Aussichten.
Anonym, Kappl
Würde gerne wissen wieviel 40 t Lkw's jetzt schon getarnt als Ziel und. Quellverkehr den Fernpass nutzen! Wenn der Scheiteltunnel gebaut ist, wird es lt. Politiker nur um einige % mehr. Ich denke dem ist genauso zu glauben wie den Wahlversprechungen.
Anonym, Reutte
Politik ist leider wie so oft, die Vertretung der Verkehrs und Wirtschafts Lobby. Nicht der leid geplagten Bevölkerung entlang der B 179. Was sollen wir in Tarrenz noch alles an Verkehr schlucken?
In Tarrenz ist diesbezüglich, auch, oder vor allem politisch, viel zu wenig Wehrhaftigkeit vorhanden. Es werden nicht einmal verkehrsberuhigende Maßnahmen, wie Radar, oder regelmäßige Kontrollen bei Ortsausfahrt Richtung Nassereith angedacht. Dabei wird bereits vor dem Zebrastreifen Vollgas gegeben. Am Mieminger Plateau ist das möglich, in Tarrenz anscheinend nicht. Ach ja, für Landesstraßen soll ja das Land zuständig sein. Aber dieses zeigt wenig Interesse an die Anwohner zu denken.
Und jetzt soll der Scheiteltunnel irgendetwas verbessern.. Nur was..Ich denke nicht etwas für die Anwohner. Vielmehr ist zu befürchten, dass sich die Situation noch mehr verschlechtert.
Groß hat damals LH Plattner angekündigt, kein Scheiteltunnel ohne Tschirganttunnel... Ja, leere Worthülsen... Wie so oft in der Politik. Kein Wunder wenn Wähler abwandern.
A. K., Tarrenz
Ein Schelm der böses denkt!
Am Grenztunnel Füssen endet die meistbefahrene Nord Südverbindung Deutschlands.Deutsche Nachbarländer im Norden eingeschlossen. Natürlich wollen viele davon in den Süden ,in die Wärme verstehe ich. Der daraus resultirende Verkehr ist unserem Wohlstand geschuldet. Eine maximal richtige Verkehrsverbindung eine Illusion. Also das so lassen wie es ist. Da gibt es keine Lösung. Am Ende der A7 auf Deutschem Gebiet dosieren!?
Brüssel denkt an freien Wahrenverkehr und will unter allen Umständen Ulm Mailand und zwar zweispurig!!!
Für mich als vom Verkehr leidgeplagter Ausserferner ist das Kernthema die Diskreminierung der ausserferner Bürger , durch die Bemautung!
Geografisch gesehen haben wir ein ganzes Leben lang mit gravierenden Nachteilen zu kämpfen. Jetzt dürfen wir wenn wir in die Landeshauptstadt fahern,egal aus welchem Grund. Bildung,Sport,Gesundheit,Freunde,Familie, Urlaub, usw. MAUT zahlen!! Darüber hat sich kein dafür verantwortlicher Gedanken gemacht!??? Sollten Sie aber schleunigst tun. Der Ausserferner ist der einzige Bezirksbewohner in Österreich der wenn er in die Landeshauptstadt will eine Strassenmaut bezahlen muss! Wenn Unrecht zu Recht wird wird Wiederstand zur Pflicht!!!
Max Wörle, Vils
Scheiteltunnel- nicht sinnvoll, würde die Lage eher verschlimmern.

Das Problem ist der Verkehr und nicht die Straße. (wie jeder weiß)
Deshalb wird ein anständiges smartes Dosiersystem an allen großen Zuläufen wesentlich mehr Entlastung bringen als dieser Scheiteltunnel.

An den richtigen Stellen positioniert kann ein Dosiersystem: das Verstopfen der Dorfstraßen verhindern, die Sicherheit gewährleisten, und den Verkehrsfluss erhalten

Bemautung: Nein
Mautstellen direkt an den schönsten Seen Tirols zu errichten halte ich für höchst verantwortungslos.
Sowas sollte auch ohne Mautstation funktionieren, siehe Inntalautobahn.
Markus Scheidle, Lermoos